
Hochzeits-Rezepte
für deinen besonderen Tag
Hier gibt's leckere Tipps und kreative Ideen für deine Hochzeit, den Polterabend oder den Junggesellenabschied – perfekt, um jeden Anlass kulinarisch zu feiern!
Köstlichkeiten für dein Buffet
Buffets sind super, weil sie flexibel sind und für jeden Geschmack etwas bieten – von klassisch bis kreativ!
Käseplatten und Foodboards
Vielfältige Käseplatten und üppige Foodboards sind das Highlight eines Hochzeitsbuffets, das jeden Geschmack trifft und für Begeisterung sorgt!
Highlight des Abends: das Dessert
Entdecke traumhafte Kuchenrezepte, die nicht nur als Hochzeitstorte beeindrucken, sondern auch geschmacklich ein unvergessliches Erlebnis bieten!
Für den Tag danach
Nach der Feier lädt ein entspanntes Hochzeitsfrühstück dazu ein, den Beginn des Eheglücks gemeinsam mit den Gästen zu genießen.
Scherben am Boden, Liebe in der Luft
Leckeres Essen ohne großen Aufwand? Hier sind unsere unkomplizierten Rezeptvorschläge für einen geselligen Polterabend.
Zum Junggesellenabschied
Liebe Trauzeugen, egal ob ihr unterwegs seid oder es euch zuhause gemütlich macht: Hier sind einige köstliche Rezeptideen, die bei jedem JGA garantiert gut ankommen!
Mit diesen Profi-Tipps zauberst du Hochzeitsgerichte wie vom Catering-Team
Setze auf Farben – fürs Auge und die Kamera
Ein Hochzeitsgericht muss nicht nur schmecken, sondern soll auch auf dem Teller glänzen. Setze gezielt Farbakzente – z. B. mit karamellisierten Karotten, grünem Spargel oder einem Tupfer roter Beeren auf dem Dessert. So entstehen fototaugliche Hochzeitsgerichte, die Eindruck machen.
Vorspeisen mit perfektem Timing anrichten
Timing ist alles – besonders bei Hochzeitsmenüs. Bereite kalte Vorspeisen wie Carpaccio, Antipasti oder Salate vorab zu, aber richte sie erst kurz vor dem Servieren an. So bleibt alles frisch und sieht aus wie im Fine-Dining-Restaurant.
Erziele mit kleinen Portionen große Effekte
Serviere statt üppiger Teller lieber raffinierte Mini-Gänge: Eine Suppe im Glas, ein feines Sorbet als Zwischengang, ein Tapas-Teller als Vorspeise. Das wirkt hochwertig, durchdacht und lässt trotzdem noch Platz für Torte und Sorbet.
Verwende Signature-Zutaten, um persönliche Akzente zu setzen
Du willst, dass eure Hochzeitsrezepte jahrelang in Erinnerung bleiben? Dann baue Zutaten ein, die euch als Paar verbinden, wie z. B. eure gemeinsame Lieblingsfrucht. So werden eure Hochzeitsgerichte zur kulinarischen Liebeserklärung.
Serviere süße Häppchen, statt einem schweren Dessert
Nach einem Menü ist oft wenig Platz für große Nachspeisen. Besser du reichst hier kleine Dessert-Variationen wie Erdbeer-Cheesecake-Dessert oder Orangen-Spritz-Eis im Glas. Elegant, leicht und perfekt für Hochzeitsfotos.
Plane vegetarische und vegane Gerichte als kulinarisches Highlight
Vegetarische und vegane Hochzeitsrezepte sind weit mehr als nur Beilagen. Mit veganen Buchweizen-Gallets, unserem Pulled-Pilz-Burger oder Smashed Potatoes aus dem Ofen spielst du in der Kulinarikliga definitiv ganz vorne mit – und beeindruckst damit wahrscheinlich sogar die Fleischliebhaber unter deinen Gästen.
Integriere beliebte Getränke in deine Hochzeitsgerichte
Ein Schuss Champagner im Sorbet, eine fruchtige Traubensaft-Balsamico-Reduktion zum Hauptgang oder Limoncello im Tiramisu? Damit machst du euer Menü zum Erlebnis. Wichtig: Die Aromen sollten harmonieren und sich nicht gegenseitig überlagern.
Beachte Kühlkette und Logistik
Wenn ihr selbst kocht oder einen Teil der Speisen über Freunde beisteuert, achtet unbedingt auf Kühlung, Transport und Timing. Das gilt ganz besonders bei Outdoor-Hochzeiten und im Sommer.
Häufige Fragen zur Zubereitung von Hochzeitsrezepten
Frage: Was macht ein gutes Hochzeitsrezept aus?
Antwort: Hochzeitsgerichte sollten nicht nur kulinarisch überzeugen, sondern auch eine starke optische Wirkung haben ‒ und sich darüber hinaus für viele Gäste gut vorbereiten lassen, ohne an Qualität zu verlieren. Aufwendig à la minute gebratene Steaks oder Soufflés sind daher eher ungeeignet. Besser, du setzt auf Ofengerichte, Schmorgerichte, kalte Vorspeisen oder Desserts im Glas. Solche Hochzeitsrezepte lassen sich gut timen und stressfrei anrichten.
Frage: Welche Speisen eignen sich gut für ein Hochzeitsbuffet?
Antwort: Besonders gut geeignet sind Antipasti-Platten, Fingerfood, kleine Salate, Mini-Burger, Wrap-Röllchen oder mediterrane Ofengemüse-Variationen. Für das Dessert bieten sich Mini-Törtchen, Obstspieße oder Crème Brûlée im Glas an. Hauptsache, es ist liebevoll angerichtet, gut vorzubereiten und sorgt für kleine Wow-Momente auf dem Teller.
Frage: Was kann man bei einer Hochzeit selbst ohne Stress zubereiten?
Antwort: Kalte Speisen wie Salate, Dips, Brotvariationen oder Dessert-Gläser lassen sich super vorbereiten. Wichtiger als die Auswahl der Speisen ist eine gute Planung sowie eine klare Aufgabenverteilung – dann steht auch Selbstgekochtes der Catering-Variante in nichts nach.
Frage: Wie viele Gänge sollten wir für unsere Hochzeit einplanen?
Antwort: Der Klassiker sind drei Gänge: Vorspeise, Hauptgang und Dessert. Je nach Rahmen können auch kleine Zwischengänge oder ein Flying-Buffet eingebaut werden. Wichtige Grundregel: Lieber wenige, perfekt abgestimmte Gänge als ein überladenes Menü, bei dem die Liebe zum Detail verloren geht.
Frage: Wie viele verschiedene Ernährungsformen sollten wir auf der Hochzeit abdecken?
Antwort: Plane bei Hochzeitsrezepten immer mindestens ein vegetarisches und ein veganes Gericht mit ein – am besten auch eine glutenfreie und laktosefreie Alternative. Achte außerdem auf eine klare Kennzeichnung am Buffet oder auf dem Menü. Das schafft Vertrauen und entspannt deine Gäste.
Frage: Gibt es auch einfache Hochzeitsrezepte für kleine Feiern?
Antwort: Ja, bei kleinen Hochzeiten kannst du mit einfachen, aber raffinierten Gerichten ordentlich punkten, wie z. B. Lachsburger, Brioche mit Beeren oder Hähnchen-Avocado-Wraps. Am Ende zählt nicht der Aufwand, sondern die persönliche Note.
Frage: Wie kann man Hochzeitsgerichte optisch besonders festlich anrichten?
Antwort: Mit essbaren Blüten, schönem Porzellan, einzelnen Kräuterzweigen oder einem Farbkonzept auf dem Teller. Auch mit kleinen Schildchen, Menürollen oder thematisch passenden Deko-Elementen erzielst du einen großen Effekt – ganz nach dem Motto: Das Auge feiert mit.