Crêpes und Pfannkuchen Rezepte

Crêpes & Pfannkuchen


Pfannenzauber für Genießer

Ob hauchzarte Crêpes, fluffige Pancakes oder klassische Pfannkuchen – hier findest du Rezepte für jeden Geschmack und Anlass. Lass dich inspirieren und genieße süße oder herzhafte Vielfalt aus der Pfanne!

Highlight

Crêpes mal anders

In diesem Rezept bekommt der Crêpe-Teig ein Upgrade mit frischem Spinat. Gefüllt werden die Crêpes mit einer bunten Gemüse-Mischung und einem schmelzenden Käse-Topping – einfach unschlagbar lecker!

Zum Rezept Pfeil nach rechts

Unsere Rezepte

Such dir dein Lieblingsrezept aus, schwing die Pfanne und genieße deine Crêpes, Pfannkuchen und Pancakes – frisch, lecker und ganz nach deinem Geschmack!

Grundrezept

Pfannkuchen 1x1

Mit diesem Grundrezept für Pfannkuchen Teig lassen sich zahlreiche verschiedene Gerichte, Füllungen und überbackene Pfannkuchen zubereiten.

Zum Rezept Pfeil nach rechts

Fragen rund um Pfannkuchen

  • Frage: Wie sollte der Pfannkuchenteig zusammengemischt werden?
    Antwort: Für einen gelungenen Pfannkuchenteig sollten alle trockenen Zutaten, wie Mehl, Zucker und Backpulver, zunächst in einer Schüssel vermischt werden. In einer separaten Schüssel sollten die flüssigen Zutaten wie Milch, Eier und Öl gut miteinander verquirlt werden. Anschließend wird die flüssige Mischung unter die trockenen Zutaten gerührt, bis ein glatter Teig entsteht. Dabei sollte man darauf achten, dass der Teig nicht zu stark gerührt wird, da sonst die Luftbläschen im Teig zerstört werden können.
  • Frage: Welches Mehl eignet sich am besten für Pfannkuchen?
    Antwort: Für Pfannkuchen eignet sich am besten Weizenmehl Type 405. Dieses Mehl hat einen mittleren Proteingehalt und bildet beim Backen eine zarte Kruste. Wer es etwas rustikaler mag, kann auch auf Dinkelmehl zurückgreifen. Hierbei sollte man allerdings beachten, dass Dinkelmehl einen höheren Proteingehalt hat und der Teig dadurch etwas fester werden kann.
  • Frage: Sollte man den Pfannkuchenteig vor dem Braten ruhen lassen?
    Antwort: Ja, es ist sinnvoll den Teig vor dem Braten für etwa 10-15 Minuten ruhen zu lassen. Dadurch können sich die Zutaten besser verbinden und der Teig wird etwas fester. Außerdem können sich kleine Luftbläschen im Teig auflösen, was zu einem glatteren Teig und somit zu schöneren Pfannkuchen führt.
  • Frage: Wie erkennt man, wann der Pfannkuchen gewendet werden sollte?
    Antwort: Der Pfannkuchen sollte gewendet werden, wenn sich auf der Oberfläche des Teigs kleine Bläschen bilden und die Oberseite des Pfannkuchens nicht mehr flüssig ist. Wenn man den Pfannkuchen zu früh wendet, kann er brechen oder seine Form verlieren. Außerdem sollte man den Pfannkuchen nur einmal wenden, um zu vermeiden, dass er trocken und zäh wird.
  • Frage: Wie wird der Pfannkuchen am besten serviert?
    Antwort: Pfannkuchen schmecken am besten warm und frisch aus der Pfanne. Man kann sie mit verschiedenen Toppings wie z.B. Ahornsirup, frischem Obst oder Schlagsahne garnieren. Wer es herzhaft mag, kann auch salzige Toppings wie Speck, Eier oder Käse wählen. Wichtig ist, dass man die Pfannkuchen nicht stapelt, da sie sonst matschig werden können. Stattdessen kann man sie auf einem vorgewärmten Teller im Backofen warmhalten, bis alle Pfannkuchen fertig gebacken sind.
  • Frage: Was ist der Unterschied zw. Crêpes und Pfannkuchen?

Antwort: Im Grunde genommen nur die Dicke:  Crêpes sind hauchdünn gebackene Pfannkuchen, das Grundrezept bleibt jedoch gleich und kann je nach Geschmack und Rezept mit Zucker versüßt oder zur herzhaften Leckerei werden. 
Und Galettes? Das sind ebenfalls dünne Pfannkuchen, die ursprünglich aus der Bretagne stammen. Sie werden traditionell mit Buchweizenmehl in etwas Butter gebacken.

Wichtige Tipps und Tricks

Mit diesen Tipps und Tricks werden deine Pfannkuchen besonders lecker

  • Besonders luftig-leicht und dünn werden Ihre Pfannkuchen, wenn Sie dem Rezept etwas Mineralwasser zugeben. Wer etwas mehr Zeit hat, kann sein Eierkuchen Rezept auch so zubereiten, dass das Eiweiß zuerst etwas steif geschlagen wird, um es dann im Anschuss unterzuheben.
  • Lass den Teig ruhen: Wenn du den Teig 10 bis 15 Minuten ruhen lässt, können sich die Zutaten besser verbinden und der Teig wird lockerer und fluffiger.
  • Erhitze die Pfanne richtig: Bevor du den Teig in die Pfanne gibst, sollte die Pfanne gut erhitzt sein, aber nicht zu heiß. Teste die Temperatur, indem du einen kleinen Tropfen Wasser auf die Pfanne gibst - wenn das Wasser zu zischen beginnt und verdampft, ist die Pfanne bereit.
  • Fette die Pfanne ein: Gib etwas Öl oder Butter in die Pfanne, damit die Pfannkuchen nicht anhaften. Verwende nicht zu viel Fett, da die Pfannkuchen sonst fettig werden.
  • Pfannkuchen richtig wenden: Warte, bis der Teig oben Blasen wirft und der Rand leicht gebräunt ist, bevor du den Pfannkuchen vorsichtig mit einem Pfannenwender wendest. Wende den Pfannkuchen nur einmal, damit er nicht zerfällt und austrocknet.
Informationen