
Oktoberfest-Rezepte
Hol dir die Wiesn direkt auf den Teller!
Entdecke unsere kreativen Rezepte, die bayerischen Geschmack mit köstlichem Käse kombinieren und das Oktoberfest-Feeling direkt auf deinen Teller zaubern!
Des is gschmackig!
Vom traditionellen Obazda mit Brezel bis zu kreativen Köstlichkeiten – die Wiesn ist nur einen Bissen entfernt!
Tipps und Tricks für Oktoberfest Rezepte
- Laugengebäck 🥨 immer frisch backen. Laugenbrezeln, -stangen oder -brötchen schmecken am besten frisch. Wenn du TK-Ware verwendest: nach dem Aufbacken mit etwas Wasser bestreichen und salzen – das gibt extra Glanz und Geschmack.
- Obazda 🧀 schön cremig machen
Für besonders geschmeidigen Obazda: Camembert oder Brie gut reifen lassen, mit weicher Butter vermengen und einen Schuss Bier oder Sahne unterrühren. So wird die Konsistenz streichzart. - Schweinshaxe 🥩 wird noch knuspriger durch Salzwasser. Die Schwarte der Haxe vorher kreuzweise einritzen und über Nacht in Salzwasser einlegen. Das sorgt für krosse Haut beim Braten oder Grillen.
- Krautsalat 🥗 schmeckt besser, wenn er durchzieht. Krautsalat mindestens 2–3 Stunden vorher zubereiten – mit Salz weichkneten, dann mit Essig, Öl und Kümmel marinieren. So wird er schön aromatisch und bekömmlich.
- Bier 🍺 im Teig oder in der Soße verwenden. Ein kräftiges Helles oder Dunkles passt gut in Bratensoßen, zum Abschmecken von Sauerkraut oder als Geheimzutat im Backteig für Käse oder Gemüse.
- Kartoffelsalat 🥔 – Essig & Öl statt Mayo. Der süddeutsche Kartoffelsalat mit Brühe, Essig und Öl schmeckt leichter und lässt sich gut vorbereiten. Noch besser mit Zwiebeln und etwas Senf.
- Würzen 🧂 mit Majoran, Kümmel und Muskat. Diese typischen Gewürze geben Fleischpflanzerl, Weißwürsten, Kraut oder Knödeln den unverwechselbaren Oktoberfest-Geschmack. Dezent einsetzen!
- Hendl 🍗 auf bayerisch: mit Butter & Bier bepinseln. Beim Brathendl alle 15 Minuten mit einer Mischung aus Butter, Bier und Paprika bepinseln – das sorgt für goldbraune Haut und tolles Aroma.
Häufige Fragen zu Oktoberfest Rezepten
Frage: Welches Bier 🍺 eignet sich zum Kochen?
Antwort: Helles für milde Rezepte wie Hendl oder Obazda. Dunkles Bier oder Bockbier passt zu kräftigen Soßen, Haxen und Bratengerichten.Frage: Wie bekomme ich Laugenbrezeln 🥨 so schön braun wie beim Bäcker?
Antwort: Durch die typische Lauge! Zu Hause funktioniert das mit einer Mischung aus Wasser und Natron (nicht Backpulver!). Brezeln kurz darin eintauchen und dann backen – ergibt die goldbraune Farbe und den typischen Geschmack.Frage: Was tun, wenn der Obazda 🧈 zu fest geworden ist?
Antwort: Mit weicher Butter, Frischkäse oder einem Schluck Sahne glatt rühren. Auch ein Schuss helles Bier hilft gegen zu trockene Konsistenz.Frage: Was macht ein Brathendl 🍗 besonders saftig?
Antwort: Wichtig ist, das Hähnchen regelmäßig mit Butter oder einer Bier-Butter-Mischung zu bepinseln. Außerdem: nicht zu heiß backen, lieber bei 160–180 °C und dafür länger garen.Frage: Wie erkenne ich, ob das Hendl 🍗 durch ist?
Antwort: Das Fleisch lässt sich leicht vom Knochen lösen, der austretende Saft ist klar. Alternativ mit einem Fleischthermometer: Kerntemperatur ca. 80–85 °C.Frage: Was ist der Unterschied zwischen Obazda und einfacher Käsecreme 🧀?
Antwort: Obazda besteht traditionell aus gereiftem Camembert, Butter, Paprikapulver, Zwiebeln und manchmal einem Schuss Bier. Er ist würziger und „geschmierter“ als eine klassische Käsecreme.Frage: Wie gelingen Röstzwiebeln 🧅 für Leberkäs und Co.?
Antwort: Zwiebelringe in Mehl wenden und in Butterschmalz oder Öl langsam goldbraun braten. Nicht zu heiß, sonst verbrennen sie.Frage: Was kann man als vegetarische Alternative servieren?
Antwort: Käsespätzle mit Röstzwiebeln, Obazda mit Brezn, Radi mit Brot, Krautsalat oder vegetarische Knödel – alle typisch und lecker ohne Fleisch.Frage: Welche Kartoffelsorte 🥔 eignet sich für bayerischen Kartoffelsalat?
Antwort: Festkochende Sorten wie Linda oder Annabelle – sie behalten beim Marinieren ihre Form und werden nicht matschig.