Saucen-Rezepte von Ich-liebe-käse.de

Soßen Rezepte


von klassisch bis kreativ

Mit der richtigen Soße wird einfach jedes Gericht zum Highlight – egal ob Pasta, Gemüse oder Fleisch! Wir lieben Soßen und haben dir unsere besten Rezepte und Ideen zusammengestellt. Lass dich inspirieren und finde deine neue Lieblingssoße – natürlich auch mit Käse!

Highlight

Klassisch und lecker

Lust auf ein echtes Wohlfühlgericht? Unsere cremige Pilzsoße bringt herrlich viel Geschmack auf den Teller und passt einfach perfekt zu Pasta, Fleisch oder Gemüse!

Zum Rezept Pfeil nach rechts

Unsere Rezepte

Eine richtig gute Sauce macht jedes Gericht zum Highlight – entdecke hier deine neuen Lieblingsrezepte und bring noch mehr Geschmack auf den Teller!

Alles zum Thema Soßenrezepte - deine Fragen, unsere Antworten

Soße, Sauce, Sosse - wie schreibt man's richtig? 
Das Wort kommt ursprünglich aus dem Französischen, abgeleitet von dem Begriff "sauce". Auch im Deutschen kann das Wort Sauce problemlos verwendet werden, wurde in seiner Schreibweise jedoch abgewandelt und schließlich zur Soße. Sosse hingegen ist ein Begriff der hauptsächlich in der Schweiz geschrieben wird - im Deutschen wird das doppelte S hingegen als ß geschrieben. 
Ob nun Sauce oder Soße - auf den Geschmack kommt es an! 

Wie kann man Sauce eindicken? 
Wenn deine Sauce zu flüssig ist, kannst du unterschiedliche Tricks nutzen um sie etwas sämiger zu machen. Eine Option ist es, ein wenig Stärke in Wasser aufzulösen und diese Mischung der Sauce beizugeben. Diese Methode funktioniert auch mit Mehl. Dabei darauf achten, die Mischung mit einem Löffel oder Schneebesen gut einzurühren. 
Eine andere Möglichkeit ist es deiner Sauce mit Schmand oder Crème fraîche einzudicken. Wichtig ist zu bedenken, dass diese Option deiner Sauce einen leicht säuerlichen Geschmack geben wird. Überlege darum gut ob du zu Milchprodukten greifen möchtest.
Tipp: Bevor du zu Hilfsmitteln oder weiteren Zutaten greifst hilft es in einigen Fällen die Sauce einfach ein wenig länger kochen zu lassen.

Was bedeutet Grundsoßen? 
Unter dem Begriff Grundsoße oder auch Grundsauce versteht man eine Soße, die als Basis für vielerlei Abwandlungen dient. Aus einer Grundsoße können demnach je nach Zutaten und Gewürzen verschiedene andere Kreationen entstehen. Unterscheiden kann man Grundsoßen nach Farbe und Herstellung. Je nach Definition gibt es unterschiedliche Mengen an Grundsoßen. Als Gegenstück gelten sogenannte Selbstständige Soßen. 

  • Weiße Grundsoße: Weiße oder helle Soßen sind Varianten die oft aus Mehlschwitzen heraus gebunden werden. Je nach Brühe die für die Schwitze verwendet wird gibt es weitere Unterscheidungen. 
  • Braune Soße wird aus dunkler Brühe zubereitet. Oftmals Rinder- oder Wild-Fond. Daraus entsteht die würzig-aromatische dunkle Soße die wir meist als Bratensoße kennen.
  • Sauce Hollandaise kann als Grundsoße betrachtet werden und zählt zu den warm aufgeschlagenen Soßen. 
  • Tomatensoße - je nach kulinarischem Hintergrund und Rezept gilt die Tomatensoße als eine Grundsoße, andere ordnen sie den selbstständigen Soßen zu. 

 

Welchen Käse verwende ich am besten für Soßen?
Für cremige Soßen, wie beispielsweise Kreationen mit Sahne empfiehlt es sich einen milden Käse zu wählen. Besonders Schmelzkäse, wie Milkana oder Frischkäse eignen sich gut für sahnige Zubereitungen. 
Hast du unsere saftigen Rindermedallions mit Pfefferrahmsoße schon probiert? Ebenfalls cremig lecker macht sich Hähnchenbrust mit fruchtig-würziger Zitronensoße
Eine etwas kräftigere Variante sind Käsesoßen mit Blauschimmel. Auch dieser schmilz schnell, gibt dem Rezept jedoch einen deutlich würzigeren Geschmack. Unser Liebling in dieser Kategorie sind raffiniert zubereitete Gnocci serviert mit Brokkoli und aromatisch feiner Soße mit Käse.
Möchtest du deinen Käse noch etwas bissfester haben, empfehlen wir dir unser Rezept für Pilz-Sahne-Soße mit Saint-Abray - schnell zu kochen und köstlich zu Nudeln, Fleisch und Knödeln.

Informationen