Angeschnittener französischer Saint Agur Blauschimmelkäse mit Manderine und Johannisbeere

Alles zum Thema Blauschimmelkäse

Blauschimmelkäse - ein Geheimtipp für Genießer

Tief im Herzen Frankreichs erstreckt sich das Zentralmassiv der Auvergne mit seinen erloschenen Vulkanen, Tälern und Schluchten. Begünstigt durch das feucht-kühle Klima reifen hier köstliche Blauschimmelkäse.

Fernab der Küste sind die kulinarischen Genüsse eher ländlicher Art. Die Auvergne ist berühmt für ihre herzhaften Schinken und knusprigen Landbrote. Ein ganz besonderer Schatz, der den grünen Hügellandschaften der Auvergne zu verdanken ist, sind Milch und Käse. Typisch für diese Region sind besonders Weichkäse oder halbfeste Schnittkäse, die mit Blauschimmelkulturen veredelt werden. Dazu zählen auch unsere Spezialitäten Saint Agur und Rochebaron.

Heimat des Saint Agur Blauschimmelkäses

Das kleine Örtchen Beauzac liegt im Département Haute-Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Dort wird der fein-würzige Saint Agur liebevoll von unseren Käsemeistern hergestellt. Seit Jahrzehnten hüten sie das Geheimnis dieses Weichkäses mit Blauschimmel und Edelpilzprofil. Um den edlen Geschmack zu erzielen, ist das Know-how der Käsemeister gefragt: Die Blauschimmelkulturen werden bereits der Kesselmilch beigefügt, damit sie sich besonders gut im Käseteig verteilen. In den ersten Wochen der Reifung werden die Laibe regelmäßig mit speziellen Nadeln durchstochen. Diesen Vorgang nennt der Käsefachmann „Piquage“. 

Großes Stück fein-würziger Saint Agur am Stück auf einer Servierplatte mit frischen Feigen

Saint Agur = edler Geschmack

Der Käse reift zehn Wochen in den Reifehallen der Käserei. Hier entfaltet er bei optimaler Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit seinen angenehm würzigen Geschmack und entwickelt seine vollendet zarte und cremige Konsistenz. Der Käsemeister prüft dabei regelmäßig den Reifegrad der Laibe und überwacht die Qualität des Blauschimmelkäses. Saint Agur ist eine echte Spezialität mit fein abgestimmter Edelpilznote. Seine vollendete Cremigkeit nimmt dem Blauschimmel die Schärfe und unterstützt den ausgewogenen Geschmack. Mit seiner kräftigen Note und der feinen Blaumaserung ist Saint Agur wie geschaffen für Liebhaber würziger Weichkäsesorten. 

 

Käsewissen: Der Käse reift zehn Wochen in den Reifehallen der Käserei.

Saint Agur

Bezirzt mit Raffinesse

Dezenter Blauschimmel sorgt für das elegante Aroma. Optimale Begleiter sind feinherbe bis süße Weißweine. 

Besonders passend dazu:

Weiß- und Grauburgunder & Säurearmer, edelsüßer Riesling

Ganzer Käselaib Saint Agur Blauschimmelkäse in seiner unverwechselbaren Verpackung.
Vulkanischer Basaltstein des französischen Zentralmassivs in seiner typischen sechseckigen Form

Wussten Sie...

Die achteckige Form der Saint Agur- Thekenlaibe ist inspiriert vom vulkanischen Basaltstein des französischen Zentralmassivs. 

InformationenInformationen

Ein Blauschimmelkäse, der sich perfekt für Einsteiger eignet, ist der Rochebaron. Seine essbare Asche-Rinde schützt den angenehm milden, cremig-schmelzenden Kern. Seinen Namen verdankt er übrigens einer Burg gleichen Namens aus dem Mittelalter, die ganz in der Nähe liegt. Die Burgherren sollen der Legende nach schon vor Jahrhunderten ähnliche feinwürzige Blauschimmelkäse geliebt haben. Diese wurden dann zur Konservierung mit essbarer Pflanzenasche vom Feuer der Burgküche eingerieben. So reiften sie langsamer und gleichmäßiger. Nach dem gleichen Prinzip schützt auch heute die Asche-Rinde von Rochebaron sein überraschend cremig-mildes Inneres

Rochebaron

Ein Kerl von einem Käse
Die essbare Ascherinde macht diesen milden Blauschimmelkäse unverwechselbar. Ein fruchtiger Côtes du Rhône bändigt ihn. 

Besonders passend dazu:
Fruchtiger Côtes du Rhône & Fruchtbetonter Chardonnay

Ganzer Käselaib Rochebaron - Ein perfekter Einsteiger unter den Blauschimmelkäsesorten
Frisch & lecker

Linsensalat aus der Auvergne

Auf dem vulkanischen Boden der Auvergne gedeihen Linsen besonders gut. Die dunkelgrüne Puy-Linse stammt aus Le Puy-en-Velay und gilt als besonders aromatische Delikatesse. Sie eignet sich ganz hervorragend für Salate und Suppen, da sie ihre Form behält.

Zum Rezept Pfeil nach rechtsPfeil nach rechts
Auf dem vulkanischen Boden der Auvergne wachsen Linsen hervorragend. Besonders aromatisch!