Käse & Laktose - alles, was Sie darüber wissen müssen
Laktoseintoleranz und Käse
Laktose (oder Milchzucker) ist ein natürlicher Bestandteil der Milch. Allerdings wird im Käse, während des Reifeprozesses, Laktose in Milchsäure umgewandelt, so dass Menschen mit Laktoseintoleranz nicht ganz auf den Genuss von Käse verzichten müssen.
Hat Käse Laktose?
Gut zu wissen:
Viele Käsesorten sind laktosefrei!
Grundsätzlich gilt: Je länger ein Käse gereift ist, umso weniger Laktose enthält er. Denn während des Reifeprozesses wird die Laktose in ihre Bestandteile Glukose und Galaktose gespalten und anschließend zu Milchsäure umgewandelt. In Deutschland darf Käse als „laktosefrei“ bezeichnet werden, wenn er weniger als 0,1 % Laktose enthält.
Eine Übersicht über laktosefreie Käsemarken wie Géramont, Fol Epi und Saint Albray von der Käsetheke oder aus dem Kühlregal finden Sie hier. Das blaue „laktosefrei“ Logo auf den Produktabbildungen weist Sie auf die entsprechenden Produkte hin.
Vorsicht:
Käse die nicht reifen, wie Frischkäse, Schmelzkäse und alle Arten von Rahm, Joghurt und Quark sind nicht laktosefrei und sollten bei einer Laktoseunverträglichkeit nicht verzehrt werden. Es sei denn, die Laktose wurde gezielt gespalten und die Produkte weisen eine entsprechende Auszeichnung auf.

Laktoseintoleranz – was ist das?
Um Laktose (Milchzucker) verwerten zu können, zerlegt der Körper die Laktose mit Hilfe des Enzyms Lactase in die einzelnen Bestandteile Glukose und Galaktose. Personen mit einer Laktoseintoleranz können die mit der Nahrung aufgenommene Laktose als Folge fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Laktase nicht verdauen. Dies kann zu Blähungen oder Durchfall führen. Nicht zu verwechseln ist Laktoseintoleranz mit einer Allergie gegen Milcheiweiß.
Laktosefreie Rezepte
Diese sechs laktosefreien Rezepte sind dir nicht genug? Dann lerne unsere Rezeptsuche kennen! Hier wirst du bestimmt fündig. Wir haben noch viel mehr leckere laktose freie Rezepte auf unserer Seite. Deftig, würzig oder leicht und locker.