Indisches Linsen Dal Rezept mit Saint Albray Käse verfeinert. Einfach aber super lecker!

Protein Rezepte


Volle Power!

Bringe Abwechslung in deine Ernährung mit köstlichen, proteinreichen Rezepten, die deinen täglichen Eiweißbedarf decken.

Schnell zubereitet

Protein-Energy-Bagel

Ein echtes Kraftpaket: unser cremig-knuspriger Bagel mit Milkana versorgt dich mit ordentlich Proteinen und Energie für den Tag!

Zum Rezept Pfeil nach rechts
Rezeptsammlung

Alle Protein Rezepte

Proteinreiche Rezepte bieten eine köstliche und ausgewogene Möglichkeit, den täglichen Eiweißbedarf zu decken und gleichzeitig Abwechslung in die Ernährung zu bringen.

Käsewissen

Wie gut sind die Proteine im Käse?

Was sind eigentlich Proteine? Wenn es um gesunde Ernährung geht, sind Proteine oft ein Thema. Welche sind die gesündesten, wo sind sie enthalten? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Protein, Eiweiß und Aminosäuren?

Mehr lesen Pfeil nach rechts
C'est bon!

Viel Protein, viel Power, cremiger Geschmack!

Entdecke jetzt wie deine eiweißbetonte Ernährung mit Géramont einfach besser schmeckt!

Mehr dazu Pfeil nach rechts

Mit diesen Tipps und Tricks bereitest du deine Eiweiß Rezepte richtig zu

  • Achte auf eiweißreiche Lebensmittel: Fisch, Huhn, Rind, Schwein, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sind gute Eiweißlieferanten. Versuche, diese Lebensmittel in deine Mahlzeiten zu integrieren.
  • Kombiniere verschiedene Eiweißquellen: Wenn du verschiedene proteinreiche Lebensmittel kombinierst, erhöhst du nicht nur deine Proteinzufuhr, sondern erhältst auch eine bessere Mischung an essentiellen Aminosäuren. Du kannst zum Beispiel Hühnchen mit Quinoa und Gemüse servieren oder einen Eiersalat mit Nüssen und Kernen zubereiten.
  • Verwende eiweißreiche Käsesorten: Es gibt viele Käsesorten, die viel Eiweiß enthalten, z. B. Parmesan, Mozzarella, Ricotta oder Feta. Füge diese Käsesorten deinen Gerichten hinzu, um den Proteingehalt zu erhöhen.
  • Verwende Käse als Ersatz für andere Zutaten: Wenn du zum Beispiel eine Lasagne zubereitest, kannst du die Nudelschichten durch Zucchinischeiben ersetzen und den Käse als Belag verwenden. So wird das Gericht eiweißreicher und gesünder.
  • Verwende fettarme Zubereitungsmethoden: Dünsten, Braten, Grillen oder Backen sind fettarme Zubereitungsmethoden, die das Eiweiß in der Nahrung erhalten und gleichzeitig Kalorien reduzieren.
  • Achte auf die Portionsgröße: Auch wenn proteinreiche Lebensmittel gesund sind, ist es wichtig, auf die Portionsgröße zu achten. Eine zu große Portion kann den Körper überfordern, die Verdauung beeinträchtigen und zu einer Gewichtszunahme führen.
Informationen

Wusstest du das über proteinreiche Ernährung?

  • Frage: Warum ist es wichtig, genug Eiweiß zu essen?
    Antwort: Eiweiß ist ein wichtiger Baustein für Muskeln, Knochen, Haut und Haare. Außerdem unterstützt es das Immunsystem und den Stoffwechsel. Daher ist es wichtig, genügend Eiweiß mit der Nahrung aufzunehmen, um einen gesunden Körper zu erhalten.

  • Frage: Welche Nahrungsmittel sind reich an Eiweiß?
    Antwort: Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Bohnen, Nüsse und Samen sind reich an Eiweiß. Auch Käse ist eine gute Eiweißquelle, vor allem Parmesan, Mozzarella und Cheddar.

  • Frage: Wie viel Eiweiß sollte man täglich essen?
    Antwort: Die empfohlene Eiweißmenge variiert je nach Alter, Geschlecht und Aktivitätsniveau. Als grobe Richtlinie können Erwachsene etwa 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag anstreben. Bei intensivem Training oder Muskelaufbau kann diese Menge auch höher sein.

  • Frage: Welche einfachen und schnellen Rezepte gibt es für eine proteinreiche Ernährung?
    Antwort: Ein eiweißreiches Frühstück könnte ein Omelett mit Gemüse und Käse sein. Ein schnelles Mittagessen könnte ein Thunfischsandwich mit Vollkornbrot sein. Zum Abendessen gibt es gegrilltes Hühnchen mit Gemüse oder Linsensuppe mit Quinoa und Gemüse.

  • Frage: Kann man auch als Veganer genug Eiweiß zu sich nehmen?
    Antwort: Ja, es gibt viele pflanzliche Eiweißquellen wie Bohnen, Linsen, Tofu, Nüsse und Samen. Auch Käsealternativen aus pflanzlichen Quellen wie Soja, Mandeln oder Cashewnüssen können eine proteinreiche Ergänzung für die vegane Ernährung sein.