Pinsa mit Austernpilzen

Zubereitungszeit
Zubereitungszeit
1 Std. 30 Min.
Genieße die perfekte Balance zwischen knusprigem Teig, herzhaften Pilzen und dem unverwechselbaren Geschmack von Giovanni Ferrari. Italian Semplicità!
Ohne Fisch
Ohne Fisch
Ohne Fleisch
Ohne Fleisch

Zutaten

Minus
4 Portionen
Plus
Für den Pinsa-Teig

  • 350 g Weizenmehl
  • 50 g Dinkelvollkornmehl
  • 50 g Reismehl
  • 5 g Trockenhefe
  • 300 ml Wasser (kalt)
  • 0,5 TL Salz
  • 1 TL Olivenöl
  • 30 g Giovanni Ferrari - Grana Padano g.U. frisch gerieben
Für den Belag

  • 250 g Austernpilze
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 Zweige Thymian
  • 6 EL Olivenöl
  • 1 Rote Zwiebel
  • 10 g Giovanni Ferrari - Grana Padano g.U. frisch gerieben
  • etwas Zitronensaft, Bio
Für das Kräuter-Pesto

  • 100 ml Olivenöl
  • 2 Handvoll Basilikum
  • 20 g Giovanni Ferrari - Grana Padano g.U. frisch gerieben
  • etwas Thymian
  • etwas Salz
  • etwas Pfeffer
Nährwerte
Pfeil nach unten

Pro Person
Brennwert 3904,0 kJ / 933,0 kcal
Fett 51,4 g
Davon gesättigte Fettsäuren
9,6 g
Ballaststoffe
11,4 g
Eiweiß 22,8 g
Salz 1,8 g

Zubereitung

Zubereitungszeit
Gesamtzeit 1 Std. 30 Min.
Schritt 1

Für den Pinsa­-Teig Weizenmehl, Dinkelvollkornmehl und Reismehl in einer Schale mischen. Trockenhefe hinzufügen und mischen. Wasser, Salz und Olivenöl in einer Schale verrühren und zur Mehlmischung geben.

Schritt 2

Die Hälfte des Grana Padano hinzufügen. Zutaten mit den Händen oder einem Knethaken ordentlich durchkneten bis ein homogener Teig entstanden ist.

Schritt 3

Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten ruhen lassen, dabei 2­ bis 3 Mal erneut durchkneten.

Schritt 4

Pinsateig zu einer Kugel formen und mit Folie bedeckt oder in einer luftdichten Dose mindestens 48 Stunden im Kühlschrank gehen lassen.

Schritt 5

Pinsa­-Teig aus dem Kühlschrank und aus dem Gefäß nehmen und abgedeckt auf der Arbeitsfläche eine Stunde auf Zimmertemperatur aufwärmen. Gehe schonmal zum nächsten Schritt.

Schritt 6

Für den Belag Austernpilze putzen und eventuell kleiner schneiden.

Schritt 7

Knoblauch schälen und fein hacken. Die Blättchen von den Thymianzweigen streifen.

Schritt 8

Zwiebeln schälen in Streifen schneiden. Austernpilze, Knoblauch, Thymian und Zwiebeln mit etwas Öl vermengen und beiseite stellen.

Schritt 9

Für das Kräuterpesto Olivenöl mit Basilikum, Thymianblättchen und Grana Padano in einem Mixer zerkleinern. Das Pesto mit Salz und Pfeffer abschmecken. Einen kleinen Rest Grana Padano kannst du zum Garnieren übrig lassen.

Schritt 10

Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig in gleich große Stücke teilen, diese mit Hilfe einer Teigrolle zu ovalen Fladen ausrollen.

Schritt 11

Jeweils eine Pinsa auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen 8 Minuten vorbacken. Backblech aus dem Ofen holen, Pinsa mit der Pilz­-Zwiebel­-Mischung belegen. Den Belag mit dem restlichen Grana Padano bestreuen und weitere 6­ bis 8 Minuten backen. Mit den restlichen Pinsas ebenso verfahren.

Schritt 12

Fertige Pinsa mit dem Kräuterpesto und ein paar Tröpfchen Zitronensaft beträufeln. Mit dem übrigen, geriebenem Grana Padano bestreuen und sofort servieren. Lass es euch schmecken!

Rezept merken & teilen

Print
Teile deinen Käsemoment
Teilen
Wir freuen uns über deine Bewertung!
Klick auf die Anzahl der Sterne, die du vergeben möchtest: je mehr desto leckerer
geschmeidig-mildes Aroma

Grana Padano "frisch gerieben"

Im Vergleich zu vielen anderen geriebenen Grana Padano-Sorten wird Grana Padano „frisch gerieben“ frisch aus dem Laib gerieben. So zeichnet er sich durch eine perfekte, leicht feuchte Konsistenz aus, die dank des praktischen, wiederverschließbaren Frischepacks gewahrt wird.

Zum Produkt Pfeil nach rechts

Weitere Rezepte mit Giovanni Ferrari