Käse-Genussreise
Genussreise: Käsemeister

Genussreise durch die französischen Alpen

Der Gipfel des Genusses

Die Region um die französischen Alpen zeichnet sich durch vieles aus:
Dank vieler Skigebiete, die in bis zu 3000 Meter Höhe reichen, ist für eine lange Wintersportsaison mit ausreichend Schnee gesorgt! Aber auch, wenn man nicht auf Skiern unterwegs ist, bieten die französischen Alpen für alle Sportler und Unternehmenslustigen ausreichend Unterhaltung und Abwechslung. Egal ob am Seil, auf dem Rad, im Kanu oder ganz klassisch zu Fuß.

Die Region um die französischen Alpen beherbergt nicht nur Westeuropas höchstem Gipfel, den Mont-Blanc, sondern besticht auch durch seine unnachahmliche Landschaft und deren Bewohner: Jede Region besitzt einen eigenen Charakter, Charme und eine vielfältige Flora und Fauna!

Ebenso zahlreich sind die kulinarischen Besonderheiten jedes Tals der französischen Alpen! Das beginnt bei den edlen Weinen des Savoyen bis hin zu dem hochprozentigen Kräuterlikör Génépi, über die geräucherten Spezialitäten und hört nicht einmal bei den köstlichen Käsevariationen auf!

Genussreise: Kräutertrenner
Genussreise: Raclette-Käse

Käserei-Kunst in Perfektion

Das Geheimnis der Bergmilch

Die Bergweiden in Frankreich mit saftigen, kräuterreichen Wiesen machen die Milch der Region besonders aromatisch. Um das Prädikat Bergmilch zu verdienen, muss die Milch aus kleinen Betrieben stammen, die Zonen über 600 Meter über dem Meeresspiegel mit starker Hangneigung bewirtschaften

Genussreise: Das Geheimnis der Bergmilch

Die regional typischen Milchviehrassen in den französischen Alpen haben sich ideal an diese Umgebung angepasst. Die Montbéliard-Kuh beispielsweise gilt als besonders trittsicher und kommt gut mit dem Bergklima, den großen Temperaturunterschieden und häufigen Nachtfrösten zurecht.

Auch die Tatsache, dass die Milch dieser Kühe reich an Eiweißstoffen, aber relativ fettarm ist, wirkt sich auf die Qualität des Käses aus. Um ihre Frische, die geschmackliche Qualität und die enthaltenen Vitamine zu sichern wird die Milch innerhalb von 48 Stunden verarbeitet. 

Genussreise: Kräutertrenner
Genussreise: Käsehandwerk
Zartschmelzender Raclette-Genuss mit langer Tradition

Nur die wenigsten wissen, dass das Raclette über 400 Jahre alt ist! Bereits im Mittelalter stärkten sich Hirten und Holzfäller in den Alpen mit einem würzigen Käse aus Bergmilch, dessen Anschnittflächen sie am Feuer erwärmten, bis sie die schmelzende oberste Käseschicht mit einem Messer auf eine Scheibe Brot schaben konnten (racler = frz. für „schaben“).

Nicht nur der aromatische Raclette-Käse, sondern auch die ursprüngliche, traditionelle Art der Zubereitung kommt aus der Schweiz, genauer aus dem Kanton Wallis. Diese Ursprungsform des Schweizer Raclette hieß damals noch Bratkäse.

Die Kunst der Raclette-Käserei hat im angrenzenden französischen Teil der Alpen, in der Franche-Comté und im Massif Central eine zweite Heimat gefunden. Und inzwischen wird in Frankreich mehr Raclette-Käse, als in der Schweiz hergestellt! Auch die aromatisch-würzige Marken-Käsespezialität Le Rustique Raclette de Caractère wird in einem kleinen Dorf in der Bresse gekäst und eignet sich mit ihrer cremigen Textur besonders gut für den schmelzenden Käsegenuss.

Im Wandelt der Zeit

Heutzutage kennte jeder das Raclette so: In kleinen Pfännchen wird eine Vielzahl an Zutaten in Raclette-Grills mit Käse überbacken.

An die ursprüngliche Zubereitungsart erinnert dabei wenig. Auch wenn die Tradition, die oberste Käseschicht eines schmelzenden Käselaibes abzuschaben, sich bis heute noch in vielen Esszimmern der Schweizer findet, werden auch dort inzwischen die Käselaibe nicht mehr am offenen Feuer, sondern in extra dafür gefertigten Raclette-Öfen zubereitet. 

Außerdem wird, wenn ein Raclette-Grill mit Pfännchen benutzt wird, meist nur der Käse mit eventuell ein paar Kräutern oder Gewürzen erhitzt, und dann auf den Teller gegeben. Andere Zutaten werden nicht in den Grill gegeben!

Das deutsche Allerlei aus Zutaten kennt man in der Schweiz traditionell eigentlich nicht! Dort ist bis heute noch der Käse der Star! Er darf einzig von Pellkartoffeln, Gurken, Essigzwiebeln und Pfeffer begleitet werden.

Herz Herz
Individuell, köstlich und auch noch mit Käse überbacken - das kann nur das Raclette! Unsere besten Rezepte, sowie Tipps und Tricks gibt es hier: Der nächste Raclette-Abend kann kommen!
KÄSE-BEGLEITER

Käse & Tee

Traditionell trinken die Bewohner aus der Region der französischen Alpen Tee zum Raclette. Und auch wir finden: Tee ist ein ungewöhnlicher, aber köstlicher Begleiter zu Käse!
Blaues Facebook Logo Blaues Facebook Logo Blaues Twitter Logo Blaues Twitter Logo Rotes Pinterest Logo Rotes Pinterest Logo