Omas Klassiker

Omas Klassiker


Geborgenheit in jedem Bissen

Entdecke Omas klassische Rezepte neu, verfeinert mit dem Ich-liebe-Käse-Twist – wie damals, nur noch cremiger und unwiderstehlich lecker.

Highlight

Hühnerfrikassee 2.0

Genieße Hühnerfrikassee wie damals, jetzt im Ofen gratiniert für eine extra Portion cremige Köstlichkeit und unwiderstehlichen Geschmack.

Zum Rezept Pfeil nach rechts
Alle Rezepte

Eine Portion Kindheit

Bei Oma schmeckt es immer am besten – und mit einer Portion Käse wird es noch unwiderstehlicher!

Tipps und Tricks für Omas Klassiker

  • Zu viel Salz in der Suppe🥄? Wenn die Suppe zu salzig ist: Einfach eine geschälte rohe Kartoffel mitkochen lassen – sie zieht überschüssiges Salz aus der Flüssigkeit

  • Butter 🧈 macht alles ein wenig  besser. Ein kleines Stück Butter am Ende in Soßen, Suppen oder sogar in Tomatensoße macht das Gericht runder, vollmundiger und glänzender.

  • Brot 🍞 muss man nicht wegwerfen. Altes Brot wird zu Semmelbröseln, Knödelbrot, Croûtons oder einem herrlich deftigen Brotauflauf – nichts wird verschwendet.

  • Zwiebeln 🧅  langsam anrösten. Geduld beim Zwiebelrösten bringt Süße und Tiefe. Wer Zwiebeln langsam goldbraun anbrät, wird mit einem aromatischen Geschmack belohnt – die Basis für viele gute Gerichte.

  • Knoblauch 🧄  nicht anbrennen/verbrennen lassen! Verbrannter Knoblauch wird bitter! Oma weiß: Knoblauch nur kurz mitbraten oder am Ende hinzufügen – so bleibt das Aroma fein.

  • Ein Spritzer Zitrone 🍋 statt Salz. Ein Spritzer Zitronensaft oder ein kleiner Schluck Essig hebt viele Gerichte auf ein neues Level – besonders bei Suppen, Eintöpfen oder gedünstetem Gemüse.

  • Pfannkuchen 🍳 fluffig durch Sprudelwasser. Etwas Mineralwasser im Pfannkuchenteig macht ihn locker und leicht – ein echter Oma-Hack.

  • Frische Kräuter 🌿 immer zuletzt. Petersilie, Schnittlauch oder Dill kommen immer ganz zum Schluss – so bleibt  Geschmack erhalten.

  • Apfelscheibe 🍎im Kuchen schützt vor Trockenheit Ein trockener Rührkuchen? Nicht bei Oma! Eine Apfelscheibe in der Keksdose hält den Kuchen länger saftig.

Informationen

Häufige Fragen zu Omas klassischen Rezepten

  • Frage: Wie wird Roulade 🥘 schön zart?
    Antwort: Rindfleisch vom Bug oder der Oberschale nehmen, gut klopfen und langsam schmoren – mindestens 90 Minuten. Je länger, desto zarter.
  • Frage: Warum gerinnt mir die Soße beim Sauerbraten 🍖?
    Antwort: Wenn Sahne oder saure Sahne in zu heiße Flüssigkeit kommt, kann sie gerinnen. Immer bei niedriger Temperatur einrühren und nicht mehr aufkochen.weniger schmackhaft. 
  • Frage: Wie gelingt eine kräftige Hühnersuppe 🍜 wie bei Oma?
    Antwort: Ein ganzes Suppenhuhn mit Wurzelgemüse und Lorbeer mindestens 2 Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen – ohne Deckel für konzentrierten Geschmack.
  • Frage: Warum werden meine Knödel 🍞 zu weich oder zerfallen?
    Antwort: Der Teig war zu feucht oder das Wasser hat zu stark gekocht. Knödel im leicht siedenden Wasser gar ziehen lassen, nicht sprudelnd kochen.
  • Frage: Was tun, wenn der Kartoffelbrei 🥔 klebrig wird?
    Antwort: Die Kartoffeln waren zu stark püriert – besser mit einem Stampfer arbeiten und keinesfalls mit dem Mixer. Mehligkochende Sorten verwenden.
  • Frage: Warum ist mein Apfelkuchen 🍏 nach dem Backen matschig?
    Antwort: Äpfel vorher mit etwas Zitronensaft und Zucker ziehen lassen, dann abtropfen. Und den Boden vorher blindbacken hilft zusätzlich.
  • Frage: Wie vermeide ich, dass der Kuchen 🥧 am Rand zu dunkel wird?
    Antwort: Kuchen mit Alufolie abdecken oder einen speziellen Backring verwenden. Wichtig: Umluft reduziert oft den Randbrand – lieber Ober-/Unterhitze wählen.