Fettgehalt im Käse

Fett i.Tr. – Fett in der Trockenmasse
Die Angabe „Fett in Trockenmasse“ (Fett i.Tr.) ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Sie hat einen einfachen, praktischen Grund: Zum Einen als Fett in der Trockenmasse - auf der Verpackung dargestellt als Fett i.Tr. oder der entsprechenden Fettgehaltsstufe und zum Anderen als absoluter Fettgehalt innerhalb der Nährwerttabelle. Während der Reifung und Lagerung verdunstet Wasser und der Käse verliert an Gewicht. Eine Fettangabe, die sich auf das Käsegewicht bezieht, müsste also ständig geändert werden. Der Anteil vom Fett an der gesamten Trockenmasse bleibt dagegen praktisch gleich. Dies ist also der Fettgehalt, der sich ergäbe, würde man dem Käse sämtliche Feuchtigkeit entziehen.
Absoluter Fettgehalt in Käse
Eine gute Nachricht für alle, die Wert auf eine bewusste Ernährung legen. Denn bei Käse wird der absolute Fettgehalt ja immer in der Nährwerttabelle angegeben.
Fettstufen für deutschen Käse
In der deutschen Käseverordnung sind die Fettgehaltsstufen von Käse definiert. Die Fettgehaltsstufen aller in Deutschland hergestellten und vertriebenen Käse, müssen diesen Vorgaben entsprechen.
Der Fettgehalt im Käse kann als Zahlenwert angegeben werden oder als Fettgehaltsstufe:
- Magerstufe (unter 10 % Fett i.Tr.)
- Viertelfettstufe (mind. 10 % Fett i.Tr.)
- Halbfettstufe (mind. 20 % Fett i.Tr.)
- Dreiviertelfettstufe (mind. 30 % Fett i.Tr.)
- Fettstufe (mind. 40 % Fett i.Tr.)
- Vollfettstufe (mind. 45 % Fett i.Tr.)
- Rahmstufe (mind. 50 % Fett i.Tr.)
- Doppelrahmstufe (mind. 60 % Fett i.Tr.)