Alles Käse

Alles Käse?

Mit diesem Wissen kannst Du beeindrucken!

Woher kommen die Löcher im Käse? Und warum ist Käse eigentlich gelb? Erfahre hier, was Du schon immer über Käse wissen wolltest. Teste dann auch gleich damit das Wissen Deiner Familie ;-) #milkanafamilienzeit

Käsestück Käsestück

Wie wird Milch zu Käse?

Meistens wird dafür Kuhmilch verwendet, es geht aber auch z. B. mit Ziegen-, Schafs- oder Büffelmilch.

Und so geht’s:

1. Milch heiß aufkochen (pasteurisieren) damit alle möglichen Keime und Bakterien abgetötet werden.

2. Milchsäurebakterien zufügen, um die Milch gerinnen zu lassen.

3. Käsemasse zerschneiden:
Dabei trennen sich Käsebruch und Molke aus der Masse.

4. Käsebruch in Käseformen abfüllen.

5. Warten. Denn der Käse muss je nach Sorte unterschiedlich lange reifen. So bekommt jede Sorte ihren ganz eigenen, leckeren Geschmack.

Käsestück Käsestück

Wieso hat Käse Löcher?

Die Bakterien, die der Milch zugeführt wurden, um den Reifeprozess zu starten, haben es auf die Fette in der Milch abgesehen.

Sie haften sich an diese und „saugen“ sie quasi auf. Dabei entstehen Gase – in diesem Fall: Kohlensäure – wie in der Limo.

Da die Rinde des Käses aber bereits fest wird, können die Gase nicht mehr austreten. So entstehen Hohlräume – die Löcher – im Käselaib.

Je nachdem wie viele dieser Bakterien im Käse stecken, entstehen mehr oder weniger Löcher. Käse, der kürzer reift und milder ist – also weniger Milchsäurebakterien enthält – hat kaum sichtbare Löcher. Käse, der kräftiger schmeckt und länger reift, hat größere Löcher.

Käsestück Käsestück

Warum ist Käse gelb?

Das liegt am Lieblingsessen der Kühe. Denn sie essen am liebsten frische Gräser und Wiesenblüten. Diese finden sie auf ihren Weiden im Sommer in vielen Variationen. Viele dieser Pflanzen enthalten einen Farbstoff: Beta Carotin. Der heißt nicht umsonst so ähnlich wie Karotte – denn dieser Farbstoff sorgt für die gelben, orangefarbenen und rötlichen Bestandteile in vielen Pflanzen und Blüten.

Die Kühe verdauen den Farbstoff und geben ihn weiter in ihre Milch. Das Fett in der Milch schließt diese Farbstoffe aber ein und so können wir sie in der Flüssigkeit nicht sehen. Bei der Herstellung von Käse werden die Fette von den Milchsäurebakterien zersetzt und der Farbstoff wird freigesetzt. Er färbt dann den Käse gelb.

Käsestück Käsestück

Weitere spannende Themen

Die Welt steckt voller Überraschungen! Begib Dich auf die Spuren der Natur und erfahre hier Spannendes über die Entstehung der Alpen.
Du suchst nach neuen Spielideen für Dich und Deine Familie? Hier findest Du jede Menge Tipps, wie Du der Langeweile entfliehen kannst!
Du brauchst einen Energienachschub? Wie wäre es dann mit einem Eulen-Sandwich oder einem Piratenschiff-Brot?
Blaues Facebook Logo Blaues Facebook Logo Blaues Twitter Logo Blaues Twitter Logo Rotes Pinterest Logo Rotes Pinterest Logo