Grana Padano - das geschütze Original
Den ungewöhnlichen Namen verdankt der Grana Padano seiner unverwechselbaren Struktur: „Grana”“ bedeutet auf Italienisch „Korn“. Damit gemeint sind die Salzkristalle, die bei der Reifung entstehen. Durch den Zusatz "Padano" lässt er sich eindeutig seiner Ursprungsregion Norditalien zuordnen.

Herkunft
Grana Padano wird nach traditioneller Handarbeit in 5 Regionen Norditaliens produziert: Piemont, Lombardei, Venetien, Trentino und Emilia-Romagna.
Herstellung
Für die Herstellung eines Laibs Grana Padano werden 550 Liter rohe Kuhmilch verarbeitet. Ein Laib wiegt nach der Reifung ungefähr 36–38 Kilogramm.
Reifung
Grana Padano hat eine Mindestreifezeit von 9 Monaten. Nach einer Reifezeit von mind. 20 Monaten und strengen Qualitätskontrollen erhalten ca. 5 % der Laibe das Qualitätsmerkmal Riserva.
Geschmack
Der Geschmack des Grana Padano entwickelt sich je länger er reift. Anfangs schmeckt er geschmeidig-mild, nach mehreren Monaten intensiv-würzig. Das Aromenspiel ist dabei zu jedem Zeitpunkt absolut harmonisch.

Das Konsortium
für den Schutz des Käses Grana Padano
Gründung
Zum Schutz der Marke „Grana Padano D.O.P.“ haben Produzenten und Veredlungsbetriebe im Jahr 1954 das Konsortium gegründet. Ihre Ziele: die Marke in der Welt schützen, fördern und bekannt machen.
Aufgaben
Das Kontrollieren der Einhaltung der strengen Produktionsvorschriften und das Kennzeichnen der einzelnen Käselaibe mit dem Brandzeichen Grana Padano D.O.P. gehören zu den wichtigen Tätigkeitsfeldern des Konsortiums.
Sitz
Seinen Sitz hat das Konsortium im italienischen Desenzano del Garda, im Herzen des Grana Padano Produktionsgebietes.
Logo
Das rot-gelbe D.O.P.-Logo wurde von der Europäischen Union entwickelt. Es garantiert, dass alle Produktions- und Verarbeitungsschritte in einem gesetzlich bestimmten Gebiet stattfinden.