Suche im Lexikon
F
FermentationFeta
Fett
Fett i.Tr.
Fettgehaltsstufen
Fol Epi
Formaggio stagionato
Französischer Käse
Frischkäse
G
g. U.Géramont
Geräucherter Käse
Giovanni Ferrari
Gorgonzola
Gouda
Grana Padano
Gruyère / Greyerzer
Gütesiegel
H
Halbfester SchnittkäseHaltbarkeit
Hartkäse
Harzer Käse / Harzer Rolle
Herkunft
Herstellung / Käseherstellung
I
J
K
KalziumKäse schneiden
Käse-Sommelier
Käsebeil / Käsemesser
Käsebogen / Käseharfe
Käsebruch
Käseglocke
Käsegruppen
Käsehobel
Käseigel
Kasein
Käseplatte
Käserinde
Käsesorten
Käsetheke
Kochkäse
Kuhmilch
R
RacletteRahm
Reifekristalle
Reifung
Ricotta
Rinde essbar
Rohmilchkäse
Romadur
Roquefort
Rotkultur-Käse (Rotschmiere)
Weißschimmel
Weichkäse mit Weißschimmel entsteht durch „Penicilium Candidum“ oder aus „Penicilium Camemberti“. Der zarte Weißschimmel der auf der Käserinde von Weichkäse entsteht entweder durch die Zugabe der Schimmelpilzkulturen zur Milch oder durch das Besprühen der Käselaibe mit den Pilzkulturen.
Weißschimmelkäse wird nach dem Abtropfen in Lochformen 2 bis 6 Wochen gereift. Der Edelschimmel verleiht dem Weichkäse seinen typischen mild-aromatischen, leicht säuerlichen Geschmack. Weichkäse dieser Art ist bis weit über die Grenzen Frankreichs und des Camemberts berühmt geworden.
Nach dem Anschnitt kann sich – auch bei Aufbewahrung im Kühlschrank – nach einigen Tagen auf der Anschnittfläche der sonst nur auf der Oberfläche befindliche Schimmel ausbreiten. Dies ist ein völlig natürlicher Vorgang und hat auf die Qualität keinerlei nachteiligen Einfluss. Sie können den angeschnittenen Käse unbesorgt weiter verzehren.
Käse & Schimmel
