Suche im Lexikon
F
FermentationFeta
Fett
Fett i.Tr.
Fettgehaltsstufen
Fol Epi
Formaggio stagionato
Französischer Käse
Frischkäse
G
g. U.Géramont
Geräucherter Käse
Giovanni Ferrari
Gorgonzola
Gouda
Grana Padano
Gruyère / Greyerzer
Gütesiegel
H
Halbfester SchnittkäseHaltbarkeit
Hartkäse
Harzer Käse / Harzer Rolle
Herkunft
Herstellung / Käseherstellung
I
J
K
KalziumKäse schneiden
Käse-Sommelier
Käsebeil / Käsemesser
Käsebogen / Käseharfe
Käsebruch
Käseglocke
Käsegruppen
Käsehobel
Käseigel
Kasein
Käseplatte
Käserinde
Käsesorten
Käsetheke
Kochkäse
Kuhmilch
R
RacletteRahm
Reifekristalle
Reifung
Ricotta
Rinde essbar
Rohmilchkäse
Romadur
Roquefort
Rotkultur-Käse (Rotschmiere)
Reifekristalle
Wenn Schnittkäse- oder Hartkäse-Spezialitäten wie z.B. Parmigiano Regiano oder Mein Gutshof mehrere Monate lang unter optimalen Bedingungen reifen, bilden sie zunehmend kleine punktförmige weiße Ausblühungen aus. Diese werden manchmal versehentlich für Schimmel gehalten, aber bei genauerem Hinsehen zeigen sie eine kristalline Struktur.
Diese Punkte werden als Reife- oder Reifungskristalle bezeichnet und von Käsekennern als Qualitätsmerkmal geschätzt.
Es handelt sich dabei um Eiweißstrukturen, die von den Reifungskulturen bei der Protolyse, dem Umwandlungsprozess von Milcheiweiß bei der Käsereifung, gebildet werden.
Reifekristalle sind zum Verzehr geeignet und knuspern beim Genuss angenehm im Mund.
