Rahm ist ein cremiges Nebenprodukt aus der Trinkmilch- und Joghurtherstellung

Suche im Lexikon

Rahm

Rahm ist ein Nebenprodukt der Trinkmilch- und Joghurtherstellung und wird als Zutat für die Käseherstellung benutzt. Rahm setzt sich an der Oberfläche nicht homogenisierter Milch ab und kann für die weitere Verarbeitung abgeschöpft werden. Durch das Hinzufügen oder Entfernen des Rahms wird der Fettgehalt des Käses, der aus der mehr oder weniger entrahmten Milch produziert wird, beeinflusst.

Rahm ist auch Grundlage für eine Vielzahl von Milchprodukten. Sie unterscheiden sich in der Regel nur durch ihren Fettgehalt, der durch die Zugabe von Magermilch erzielt wird. Saure Sahne enthält 10 % bis 19 % Fett, die so genannte Süße Sahne 22 % bis 29 %. Schmand hat zwischen 20 % und 29 % Fett, Crème Fraîche 30 % bis 40 % und die besonders gehaltvolle Crème Double 43 %.

 

Nebenprodukt der Trinkmilch- und Joghurtherstellung  und wird als Zutat für die Käseherstellung benützt.

Rahm in einer runden Tonschüssel auf einem rustikalen Küchentisch
Blaues Facebook Logo Blaues Facebook Logo Blaues Twitter Logo Blaues Twitter Logo Rotes Pinterest Logo Rotes Pinterest Logo