Suche im Lexikon
F
FermentationFeta
Fett
Fett i.Tr.
Fettgehaltsstufen
Fol Epi
Formaggio stagionato
Französischer Käse
Frischkäse
G
g. U.Géramont
Geräucherter Käse
Giovanni Ferrari
Gorgonzola
Gouda
Grana Padano
Gruyère / Greyerzer
Gütesiegel
H
Halbfester SchnittkäseHaltbarkeit
Hartkäse
Harzer Käse / Harzer Rolle
Herkunft
Herstellung / Käseherstellung
I
J
K
KalziumKäse schneiden
Käse-Sommelier
Käsebeil / Käsemesser
Käsebogen / Käseharfe
Käsebruch
Käseglocke
Käsegruppen
Käsehobel
Käseigel
Kasein
Käseplatte
Käserinde
Käsesorten
Käsetheke
Kochkäse
Kuhmilch
R
RacletteRahm
Reifekristalle
Reifung
Ricotta
Rinde essbar
Rohmilchkäse
Romadur
Roquefort
Rotkultur-Käse (Rotschmiere)
Laktose
Der Begriff Laktose (oder auch Milchzucker) bezeichnet die Kohlenhydrate der Milch. Laktose ist in vielen Milchprodukten enthalten, aber auch in industriell gefertigten Lebensmitteln wie Wurst, Tütensuppen, Gebäck oder Schokolade und Tabletten.
Um die Laktose aufnehmen zu können, spaltet der Körper sie mithilfe des Enzyms Laktase in Glukose und Galaktose auf. Fehlt dieses Enzym, kann die Laktose gar nicht oder nur unvollständig abgebaut werden. Die möglichen Folgen sind Beschwerden wie Durchfall, Übelkeit, Blähungen oder Bauchschmerzen.
Manche Menschen, die empfindlich auf Laktose in der Trinkmilch reagieren, vertragen hingegen Käse, da bei der Reifung die Laktose abgebaut wird. Dies gilt jedoch nicht für Frischkäse oder Quark.