Suche im Lexikon
F
FermentationFeta
Fett
Fett i.Tr.
Fettgehaltsstufen
Fol Epi
Formaggio stagionato
Französischer Käse
Frischkäse
G
g. U.Géramont
Geräucherter Käse
Giovanni Ferrari
Gorgonzola
Gouda
Grana Padano
Gruyère / Greyerzer
Gütesiegel
H
Halbfester SchnittkäseHaltbarkeit
Hartkäse
Harzer Käse / Harzer Rolle
Herkunft
Herstellung / Käseherstellung
I
J
K
KalziumKäse schneiden
Käse-Sommelier
Käsebeil / Käsemesser
Käsebogen / Käseharfe
Käsebruch
Käseglocke
Käsegruppen
Käsehobel
Käseigel
Kasein
Käseplatte
Käserinde
Käsesorten
Käsetheke
Kochkäse
Kuhmilch
R
RacletteRahm
Reifekristalle
Reifung
Ricotta
Rinde essbar
Rohmilchkäse
Romadur
Roquefort
Rotkultur-Käse (Rotschmiere)
Käserinde
Die Käserinde entsteht, wenn Käselaibe in ein Salzbad getaucht oder je nach Reifezeit mit Salz eingerieben werden. Das Salz entzieht dem Käse die Molke, was die Käserinde so fest macht. Die Käserinde fördert zusätzlich den Reifeprozess des Käses.
Käserinde mit Rotkulturen wird als Rotschmiere bezeichnet. Andere Sorten sind hingegen mit einem weißen Edelschimmel überzogen. Wieder andere mit einer Asche-Schicht.
Die Käserinde von manchen Hartkäse, Schnittkäse und halbfestem Schnittkäse wird nach vollendeter Reifung häufig mit lebensmittelgeeigneten Hartparaffinen, Bienenwachs, mikrokristallinen Wachsen und Kunststoff überzogen, um Schimmelbildung und Austrocknung vorzubeugen. Diese Käserinden sind nicht zum Verzehr geeignet.
Käse & Schimmel
