Suche im Lexikon
F
FermentationFeta
Fett
Fett i.Tr.
Fettgehaltsstufen
Fol Epi
Formaggio stagionato
Französischer Käse
Frischkäse
G
g. U.Géramont
Geräucherter Käse
Giovanni Ferrari
Gorgonzola
Gouda
Grana Padano
Gruyère / Greyerzer
Gütesiegel
H
Halbfester SchnittkäseHaltbarkeit
Hartkäse
Harzer Käse / Harzer Rolle
Herkunft
Herstellung / Käseherstellung
I
J
K
KalziumKäse schneiden
Käse-Sommelier
Käsebeil / Käsemesser
Käsebogen / Käseharfe
Käsebruch
Käseglocke
Käsegruppen
Käsehobel
Käseigel
Kasein
Käseplatte
Käserinde
Käsesorten
Käsetheke
Kochkäse
Kuhmilch
R
RacletteRahm
Reifekristalle
Reifung
Ricotta
Rinde essbar
Rohmilchkäse
Romadur
Roquefort
Rotkultur-Käse (Rotschmiere)
Cheddar
Die Ursprünge von Cheddar Käse reichen ins 12. Jahrhundert und in das Dorf Cheddar in der englischen Grafschaft Somerset zurück. Je nach Reifezeit (bis zu 2 Jahren, mindestens jedoch 1 bis 2 Monate) zählt der Kuhmilchkäse als Schnittkäse oder Hartkäse. Sein Teig ist nahezu frei von Käselöchern, der Fettgehalt liegt zwischen 45 % und 50 % Fett i.Tr.
Seinen typischen Geschmack verdankt der Cheddar einem besonderen Herstellungsverfahren: Bereits der Käsebruch wird gesalzen und gesäuert.
In Deutschland wird Cheddar auch unter dem Namen Chester geführt.
Mehr Informationen unter: Cheddar - Käse mit charaktervoller Note
Schon gewusst...
Warum ist der Cheddar orange?
Cheddar gehört zu den beliebtesten Käsesorten weltweit. Der Hartkäse bekommt seine typisch hellgelbe bis goldene Farbe durch den Rahm-Anteil der verwendeten Milch. Leuchtet der Käse intensiv orange, wurde ihm Annatto ugesetzt. Dabei handelt es sich um einen pflanzlichen Farbstoff, der zu den Carotinoiden gehört und keinen Einfluss auf den Geschmack hat.
Cheddar Käse Rezepte
Diese drei Cheddar Rezepte sind dir nicht genug? Dann lerne unsere Rezeptsuche kennen! Hier wirst du bestimmt fündig. Wir haben noch viel mehr leckere Rezepte mit Cheddar auf unserer Seite. Deftig, würzig oder leicht und locker.