Suche im Lexikon
F
FermentationFeta
Fett
Fett i.Tr.
Fettgehaltsstufen
Fol Epi
Formaggio stagionato
Französischer Käse
Frischkäse
G
g. U.Géramont
Geräucherter Käse
Giovanni Ferrari
Gorgonzola
Gouda
Grana Padano
Gruyère / Greyerzer
Gütesiegel
H
Halbfester SchnittkäseHaltbarkeit
Hartkäse
Harzer Käse / Harzer Rolle
Herkunft
Herstellung / Käseherstellung
I
J
K
KalziumKäse schneiden
Käse-Sommelier
Käsebeil / Käsemesser
Käsebogen / Käseharfe
Käsebruch
Käseglocke
Käsegruppen
Käsehobel
Käseigel
Kasein
Käseplatte
Käserinde
Käsesorten
Käsetheke
Kochkäse
Kuhmilch
R
RacletteRahm
Reifekristalle
Reifung
Ricotta
Rinde essbar
Rohmilchkäse
Romadur
Roquefort
Rotkultur-Käse (Rotschmiere)
Camembert
Bei Camembert handelt es sich um einen ursprünglich aus Frankreich stammenden Weißschimmelkäse. Diese sind von einer hellen Rinde aus Edelschimmel überzogen. Charakterisiert wird der Käse von einer cremigen Konsistenz und leicht nussigem, mild-cremigem Geschmack, der im Prozess der Reifung zunehmen stärker wird. Wie auch Brie wird der Camembert wird zur Gruppe der Weichkäse gezählt.
Die Herstellung von Camembert dauert in etwa drei Wochen. Ist der Camembert aus frischer Rohmilch hergestellt ist er im Geschmack meist deutlich kräftiger als Käse aus pasteurisierter Kuhmilch. Für den genauen Prozess der Käseherstellung gelten in Deutschland wie auch in Frankreich festgelegte Standards in Bezug auf Zusammensetzung und Konsistenz. Diese speziellen Vorschriften sind jedoch nicht deckungsgleich und weisen unterschiedliche Unterpunkte auf.
Der Name Camembert ist frei verwendbar und kann somit auch für Käse aus Deutschland verwenden werden. Die Bezeichnung Camembert de Normandie AOP wiederum ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung: Nur ein Käse der in der französischen Region der Normandie aus Roh-Milch hergestellt wurde darf sich so nennen.
