Suche im Lexikon
F
FermentationFeta
Fett
Fett i.Tr.
Fettgehaltsstufen
Fol Epi
Formaggio stagionato
Französischer Käse
Frischkäse
G
g. U.Géramont
Geräucherter Käse
Giovanni Ferrari
Gorgonzola
Gouda
Grana Padano
Gruyère / Greyerzer
Gütesiegel
H
Halbfester SchnittkäseHaltbarkeit
Hartkäse
Harzer Käse / Harzer Rolle
Herkunft
Herstellung / Käseherstellung
I
J
K
KalziumKäse schneiden
Käse-Sommelier
Käsebeil / Käsemesser
Käsebogen / Käseharfe
Käsebruch
Käseglocke
Käsegruppen
Käsehobel
Käseigel
Kasein
Käseplatte
Käserinde
Käsesorten
Käsetheke
Kochkäse
Kuhmilch
R
RacletteRahm
Reifekristalle
Reifung
Ricotta
Rinde essbar
Rohmilchkäse
Romadur
Roquefort
Rotkultur-Käse (Rotschmiere)
Blauschimmelkäse

Bei Blauschimmelkäse handelt es sich zumeist um Weichkäse bzw. halbfesten Schnittkäse, welche mit Blauschimmelkulturen veredelt werden.
Da der Blauschimmel zum Wachsen Sauerstoff benötigt, wird der fertige Käse, bevor er in den Reifungskeller gelangt, „pikiert“, d. h. mit langen Hohlnadeln durchstochen. Somit kann Sauerstoff ins Innere des Käses gelangen und der Blauschimmel kann wachsen.
Die blauen Edelpilzkanäle und die blaue Marmorierung werden durch den Edelpilz „Penicillium Roqueforti“ erreicht. Die Reifung eines Blauschimmelkäses in Felshöhlen beträgt 3 bis 6 Monate.
Bekannte Blauschimmelkäse sind Roquefort und Saint Agur.