Die Ascherinde entsteht, indem der Käselaib, meist aus Ziegenkäse in Asche gewälzt wird

Suche im Lexikon

Asche

Asche auf Käse wird verwendet, um Käse Feuchtigkeit zu entziehen oder ihn haltbar zu machen. So gibt es in Frankreich verschiedene Ziegenkäse, die in Asche gewälzt wurden.

Ascheschichten im Käse, beispielsweise beim Morbier (französischer Bauernkäse), beruhen auf traditionellen Herstellungsarten. Hierbei sollte die Ascheschicht den Käsebruch schützen, bis am nächsten Tag neue Käsemasse hinzugegeben werden konnte.

Asche wird meist aus Pflanzen oder Holzkohle (Oliven-, Pinienbäumen) gewonnen und gibt Käse eine herb-würzige Note. Asche auf oder im Käse muss heute als Farbstoff Pflanzenkohle (E153) deklariert werden.

siehe auch: Käserinde

Der Käselaib mit Ascherinde entsteht durch das Walzen in Asche, meist aus Ziegenkäse
Blaues Facebook Logo Blaues Facebook Logo Blaues Twitter Logo Blaues Twitter Logo Rotes Pinterest Logo Rotes Pinterest Logo